Was über drei Jahre hinweg Gestalt angenommen hat, ist nun Realität und das neue, solide Fundament für mehr Wohlbefinden – von A bis Z und darüber hinaus. Mit dem neuen Standort öffnet KST AG Fachplanern, Architekten, Innenarchitekten und Bauherren sowie dem rund 70-köpfigen KST Team die Tür zu einem Kompetenzzentrum, das Architektur, nachhaltige Klimatechnik, profundes Fachwissen, umfassende Dienstleistungen und jahrzehntelange Erfahrung vereint.
Der Neubau in der Einsiedler Gewerbe- und Industriezone Kobiboden ist ein facettenreicher Monolith, der Funktionalität, Ästhetik und innovative Gebäudetechnik vereint. Das fünfgeschossige, 26 Meter hohe Gebäude folgt dem Prinzip «Form folgt Funktion». Die äussere Form ergibt sich direkt aus denbetrieblichen Abläufen und Anforderungen einer modernen Manufaktur mit vollautomatisierter Fertigungslinie, grosszügigem Hochregallagerund interdisziplinärem Atelier rund um das Raumambiente.
Alle Produktionsschritte – von der ersten Projektskizze bis zur Fertigung – sind im Kobiboden unter einem Dach vereint. Offene, transparente Raumstrukturenund kurze Wege fördern den direkten Austausch zusätzlich. Auch stehen unterschiedlich grosse Besprechungsräume für teamübergreifende Projekte zur Verfügung. Die eng verzahnten Prozesse von Vertrieb, Engineering, Produktion und Projektbetreuung greifen so reibungslos ineinander und stärken die Zusammenarbeit zwischen den handwerklichen und gewerblich-technischen Tätigkeiten sowie den akademischen und kaufmännischen Aufgabenfeldern.
In der Manufaktur entstehen die massgeschneiderten Raumklimalösungen – oft in zahlreichen Schritten sorgfältiger Handarbeit, wie zum Beispiel die 1400 individuell auf das Raumprogramm abgestimmten Typen für die Deckenbaffeln des Roche pRED Innovation Center in Basel oder die 553 auf Mass gefertigten trapez-und rechteckförmigen Messingplatten des Musée Atelier Audemars Piguet im Vallée de Joux. Neu ist sie auf einem Geschoss organisiert und direkt an das Hochregallager angebunden. Ab 2026 ergänzt eine 50 Meter lange, vollautomatische Fertigungslinie die Produktionskapazitäten zur Herstellung von seriengefertigten Kühl- und Heizdecken, um auch zukünftig das Versprechen 100% swiss made zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.
Mit der Zusammenführung der auf bisher vier Standorte verteilten Lagerflächen in das Hochregallager mit 126 Lagerplätzen steht über fünf Geschosse ein Lagervolumen von knapp 10'000 Kubikmetern zur Verfügung. Die jeweils rund drei mal sechs Meter grossen Lagerplätze verfüge nüber eine durchschnittliche Nutzlast von 3.6 Tonnen pro Lagerplatz, und die Einlagerung erfolgt direkt über die Rampenanbindung der Anlieferung. Das computergesteuerte Regalbediengerät verwaltet verschiedenste Ladungen: von genormten Paletten und Rollwagen bis hin zu überlangen Rohmaterialien wie Aluminium-Strangpressprofilen oder Coils mit aufgewickelten Kupferrohren.
Doch das neue Gebäude bietet weit mehr: Es macht Raumkomfort zum ganzheitlichen Erlebnis bei dem Besucher Architektur, Produktion und innovative Klimatechnik hautnah erleben – mit Einblicken in die Manufaktur und einem Rundgang durch vielfältige Raumkomfortlösungen. Im hauseigenen Klimalabor können thermische und akustische Messungen unter realen Bedingungen durchgeführt werden. Wer möchte, kann sogar für einige Tage in einem mit KST Raumklimalösungen ausgestatteten Büro arbeiten und dabei 360° Raumkomfort direkt erfahren – ähnlich wie in einem Coworking Space.
Highlight des Gebäudes ist der Energiepark mit der Weltneuheit CoolShift. 144 auf dem Dachmontierte Panels gewinnen tagsüber als Photovoltaik-Module Energie und drehensich in der Nacht zum Himmel, um die im Gebäude überschüssige Wärme abzugeben. Eine besonders energieeffiziente Kühltechnologie, die tagsüber gespeicherteWärme auf natürliche Weise über den Himmel abgibt und so den Kreislauf vonAufheizen und Abkühlen schliesst.
In der Baureportage des Einsiedler Anzeigers erfahren mehr zum CO2-neutral betriebenen KST Neubau.
Was über drei Jahre hinweg Gestalt angenommen hat, ist nun Realität und das neue, solide Fundament für mehr Wohlbefinden – von A bis Z und darüber hinaus. Mit dem neuen Standort öffnet KST AG Fachplanern, Architekten, Innenarchitekten und Bauherren sowie dem rund 70-köpfigen KST Team die Tür zu einem Kompetenzzentrum, das Architektur, nachhaltige Klimatechnik, profundes Fachwissen, umfassende Dienstleistungen und jahrzehntelange Erfahrung vereint.
Roche stärkt seit Herbst 2024 mit dem pRED Innovation Center in Basel seine Position und setzt ein klares Zeichen für die Schweiz als Innovationsstandort. Auch KST AG bekennt sich zu ihrer Heimat: Ab Juli 2025 bündelt das Unternehmen seine Kompetenzen an einem neuen Standort in Einsiedeln – zwei Neubauten, die Fortschritt und regionale Verbundenheit vereinen.
KST AG entwickelt seit 2008 kontinuierlich neue Systeme und Produkte für Raumklimasysteme und erweitert laufend ihr Lösungsangebot für das ganze Raumambiente – 100% made in Einsiedeln. Mit dem CO2-neutral betriebenen Neubau in Einsiedeln bekennt sich das Unternehmen zur Region und investiert in eine nachhaltige Zukunft.
Die Anforderungen an Arbeitsräume sind für jedes Unternehmen anders, vom Einzelbüro über Gruppen- und Teambüros bis hin zu Grossraumbüros oder modernen Multi-Space-Flächen. Gleich bleibt das Bedürfnis nach Räumen, die mit einem behaglichen Raumklima überzeugen und so die Kommunikation, die Kreativität, die Gesundheit, das Wohlbefinden – und damit die Produktivität – der Mitarbeitenden positiv beeinflussen.
Im Hotel des Jahres 2025 – dem Mandarin Oriental Savoy Zurich – sind Küche und Klimatisierung im Einklang. Raffiniert sorgt grosse Handwerkskunst für das kulinarische und spürbare Wohlbefinden der Gäste. Zum einen mit der doppelt ausgezeichneten Küche, zum anderen mit mineralischen und akustisch wirksamen Oberflächen der Kühl- und Heizdecken. Beides perfekt austariert.
Täuschend echte Illusionsmalerei im Zusammenspiel von Farbe, Form und Material ist ein Stilmittel, das in historischen Bauten beliebt war und heute wieder entdeckt wird. Mit dem Trompe-l’Œil-Effekt zu arbeiten, erfordert viel handwerkliches Können. Auch bei Deckenuntersichten von Kühl- und Heizdecken wie zum Beispiel in den Gebäuden des Drei-Häuser-Hotels CASPAR.
Je nach baulicher Situation müssen diverse unterschiedliche Anforderungen erfüllt sein. Dafür braucht es grosses Fachwissen – auf Seiten der Architekten und Fachplaner, aber auch der Industrie. Bei KST AG arbeiten in allen Bereichen der Technik Experten, wodurch alles inhouse entwickelt, erprobt und produziert werden kann.
Eine frisch sanierte Abdankungshalle geht auf heutige Bestattungskulturen ein, ein früherer Hauptsitz stellt den Campus-Gedanken in den Vordergrund. Immer häufiger werden alte Bauten nicht mehr einfach abgerissen und durch neue ersetzt. Die Umnutzung alter Bausubstanz hat Potenzial und bietet neue Perspektiven, auch beim Integrieren effizienter Raumklimalösungen.
Den Begriff Decke verbindet kaum jemand mit Bildern wohliger Räume oder ästhetisch überzeugender Innenarchitektur. Noch weniger bei aktivierten Klimadecken, wie sie KST AG fertigt und bei denen Technologie und Funktion im Vordergrund stehen. Dabei macht die Materialisierung heute auch bei Decken den «sichtbaren» Unterschied – ob in modernen Arbeitswelten oder öffentlichen Bereichen wie Foyers, Auditorien oder Museen.
Ob im schnörkellosen Bistro AuGust des Zürcher Hotel Widder oder im Auditoriumbau Peak von Roche, stark frequentierte und belegte Innenräume stellen hohe Anforderungen an das Raumklima. Im Restaurant, wo der Luftwechsel hoch ist, ermöglicht eine Luftkühl- und -heizdecke zugfreie und geräuschlose Klimatisierung. Und in den drei Auditorien wird mit Wasser gekühlt und geheizt. Beides erprobte Lösungen.
Ein optimales Arbeitsumfeld hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die Akustik spielt deshalb bereits bei der Planung eine wichtige Rolle. Permanente und mobile Akustiklösungen der KST AG bieten hierfür bedürfnisorientierte Lösungen – Effizient. Massgeschneidert. Ästhetisch.